Zwischen Frankfurter und Wiener Schule. Theodor Wiesengrund Adorno: Das kompositorische Werk
Theodor W. Adorno ist der Nachwelt als Philosoph und Soziologe, als Autor von Schriften wie der Dialektik der Aufklärung und der Ästhetischen Theorie, als Musikphilosoph und Protagonist der Kritischen Theorie bekannt. Weit weniger vertraut ist die Tatsache, dass Adorno nicht allein der »Frankfurter Schule« um Max Horkheimer und das Institut für Sozialforschung, sondern – als Student von Alban Berg – auch der »Neuen Wiener Schule« um Arnold Schönberg angehörte; dass Adorno nicht nur Theoretiker war, sondern zudem auch Musiker und Komponist. So gut wie unbekannt aber ist schließlich, was und wie der Philosoph, der mit seinen kunsttheoretischen und musikalischen Schriften eines der maßgeblichen ästhetischen Werke des zwanzigsten Jahrhunderts geschaffen hat, eigentlich komponierte.
***Bei einem dreitägigen Symposion im November 2015 in Wien wollen wir uns diesen Fragen zuwenden und Adornos kompositorisches Œuvre in konzertanten Aufführungen, theoretischen Vorträgen und künstlerischen Beiträgen einer größeren musik- und philosophieinteressierten Öffentlichkeit vorstellen. Theoretische und musikpraktische Aspekte von Adornos künstlerischem Zugang sollen hierbei in einen Dialog gebracht werden. Außer wissenschaftlichen und philosophischen Vorträgen sind für das Symposion Impulsbeiträge der an der Aufführung beteiligten Musiker vorgesehen. Eine künstlerische Reflexion von Adornos musikalischen Werken soll zudem im Medium der Literatur und Lyrik erfolgen. Auf diese Weise bemüht sich das Symposion, Adornos philosophischem Anliegen gerecht zu werden, die Erkenntnispotenziale unterschiedlicher Wissensformen zur Erschließung eines Gegenstands heranzuziehen.
***Die Konzertaufführungen gliedern sich gemäß der Struktur von Adornos Werk in drei Sektionen: In Lied- und Klavierkompositionen, in Orchesterwerke und Kammermusik. Insofern von Adornos Klavierliedern, die in verschiedener Hinsicht einen besonders bedeutenden Teil seines musikalischen Werks bilden, bislang keine CD-Einspielung zugänglich ist, findet ein erster Teil der Lieder-Sektion bereits im Vorfeld des November-Symposions im Juni 2015 statt; getragen von der Idee, den Beitragenden des Symposions einen Live-Mitschnitt des Konzerts vorab zur Verfügung zu stellen. Eine Studio-Aufnahme von Adornos Klavierliederzyklen sowie die Publikation der Symposionsbeiträge sind für 2016 in Planung.