Literaturfestival „Störfeuer“
Auch dieses Jahr lodert wieder das Störfeuer – das feministische ≠igfem-Literaturfestival – in Margareten!
Auch dieses Jahr lodert wieder das Störfeuer – das feministische ≠igfem-Literaturfestival – in Margareten!
Multidisciplineräs Festival mit Musik, Theater, Storytelling, Open Discussions, Workshops und mehr
Vernetzungs-Event der Zivilgesellschaft zum Thema Demokratische Gesprächskultur // networking event for civil society about cultivating democratic discourse
System Change not Climate Change feiert 10 Jahre!
Kvadrata Supro
Trio Kvadrata Supro was formed in 2021 as an improvisational group based on double wind instruments – mainly saxophones and clarinets – and a rhythmic system made up of drums and…
“Draw Your Genitals” lädt dich ein, deine Genitalien als einen der vielen einzigartigen Teile deines Körpers zu erkunden. Gemeinsam hinterfragen wir in einem kreativen Setting gesellschaftliche Schönheitsnormen und Tabus rund um Genitalien und entwickeln selbstbestimmte Perspektiven jenseits von patriarchalen Zuschreibungen. Offen für alle Geschlechter und Genitalien!
Am jüdischen Feiertag Yom Kippur 5780, am 9. Oktober 2019 tötete ein Rechtsterrorist in Halle zwei Menschen. Auch die Anschlagsserie in Österreich 1993 bis 1996 galt Angehörigen von Minderheiten und Aktivist*innen, die vier in Oberwart ermordeten Roma wurden Opfer einer rassistischen Ideologie. Eine psychologisierende Berichterstattung, die Rede von „Einzeltaten“ und die Unfähigkeit, die Kontinuität antisemitischer, rassistischer und antifeministischer Ideologien zu erkennen, prägen bis heute den Umgang mit rechter Gewalt. Am Nationalfeiertag sprechen Betroffene der beiden Anschläge über die gesellschaftliche und politische Aufarbeitung. Welche Perspektiven dominier(t)en die Narrative? Wie wurde und wird mit Opfern der Anschläge und ihren Angehörigen umgegangen?
vegane Küfa und Drinks gegen freie Spende
Mit welchen Allianzen begegnen Kunst und Gesellschaft den Fragen der Gegenwart? In den vergangenen dreißig Jahren ging es auch regelmäßig um den Austausch zwischen den Generationen: Was macht das System Kunstbetrieb aus, welchen gesellschaftlichen Veränderungen ist es unterworfen, wie verlaufen Karrieren und persönliche Entwicklungen von Künstler*innen? Der Abend knüpft an diese Tradition an und beleuchtet künstlerische Praxis, wandelnde Technologien, Wissenstransfer und politische Rahmenbedingungen aus einer feministischen Perspektive.
Im OAT FLEX organisieren wir als Offenes Antifa Treffen wechselnde Veranstaltung, die wichtige inhaltliche Inputs für Antifaschist*innen liefern. Wir freuen uns sehr, für Oktober folgenden Vortrag A...
Lesung und Booklaunch
Adresse via nomadisme@riseup.net
Do 30.10.2025 Film und Diskussion DIE KINDER DER SCHWEIGENDEN (2025) Teil 2 Vo-Kü 19:30 Anarchie ist der Rede und des Sehens wert
Es gibt wieder zahlreiche Workshops mit Skills für aktive Menschen, Podiumsdiskussion, Vernetzung und gutes Essen. :)
Webinnarreihe: Zwischen Booktok und Incel: Digitale Herausforderungen und Chancen für den Bildungsbereich
🔥ANTIFA KARAOKE-BEISL🔥
🗓️ Freitag, 31.10.
⏱️ 20:00
📍 w23
Wir wollen auch diesen Monat wieder zu einem Antifa Beisl einladen! Mit dem Antifa-Beisl wollen wir a...
Einführung in die marxistisch politische Ökonomie
Du interessierst dich für einen Gedenkdienst im Ausland und willst wissen, was das eigentlich alles mit sich bringt? Dann komm zu einem unserer Info-Treffen!
Am 3.11. und am 19.11. veranstalten wir …
Antifeminismus und die Obsession mit den “zwei Geschlechtern”
Führung mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstand (DÖW)
Thomas Kobuk liest aus seinem Essay „Kapitalismuskritik für Fortgeschrittene. Über Empörung, Ideale und echte Veränderung“
Seit etwa 20 Jahren organisiert eine informelle Gruppe jedes Jahr rund um den 9. November einen Rundgang zum Gedenken an das Novemberpogrom in einem anderen Wiener Bezirk. Diese Rundgänge erinnern an d…
Die Menschenrechte stellen ein System fundamentaler Werte und Regeln dar, die ein Leben in Würde aller gewährleisten sollen, gerade auch in Krisenzeiten. Der Vortrag führt in menschenrechtliche Konzepte ein, behandelt aktuelle Debatten, den gegenwärtigen Backlash gegen Menschenrechte, zeigt aber auch deren alltägliches Funktionieren sowie wesentliche Errungenschaften der letzten Jahrzehnte. Und zentral: Welche Rolle bei ihrer Umsetzung haben Erwachsenenbildner*innen und – letztlich – wir alle?
Vortrag mit Sama Maani
Lesung und Diskussion mit Juli Faber über ihr Buch „Unerhört! Unschlagbare Argumente für gendergerechte Sprache“
Do 06.11.2025 Film MEMORIA VIVA Anarchie ist der Rede und des Sehens wert 20:00 Vo-Kü 19:30
gemeinsam Linux ausprobieren, installieren, Probleme beheben
Webinnarreihe: Zwischen Booktok und Incel: Digitale Herausforderungen und Chancen für den Bildungsbereich
skug wird 35. Das am längsten existierende Musikmagazin Österreichs feiert dieses Jubiläum mit einem Salon skug Spezial am Freitag, dem 7.11.2025 ab 19:30 im rhiz.
SCIENCE. Eine Reihe von Lectures und Vorträgen zur Uraufführung der Abendsonne, kuratiert von Isabelle Gustorff. An allen Vorstellungstagen jeweils vor der Vorstellung. Alle hier genannten Veranstaltungen sind frei zugänglich.
10.11.2025 18.30 Uhr Im Ende einen Anfang finden - Gedanken einer Palliativmedizinerin Univ.-Prof.in PDin DDr.in Eva Katharina Masel, MSc Fachärztin für Innere Medizin mit Spezialisierung in Palliativmedizin Abteilungsleiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin und stv. Ärztliche Direktorin AKH Wien
Vortrag mit Isolde Vogel
Abendsonne
Kammeroper mit einem Text von Kristine Tornquist und mit Musik von Tomasz Skweres (UA)
10., 12., 13., 14., 15., 16., 17. November 2025, jeweils 19.30 Uhr | 120 Minuten. Keine Pause J…
Führung mit Max Volgger
In den Neunzigern träumte der Feminismus vom Cyberspace als Ort jenseits des Patriarchats. 2025 stehen wir einem nie dagewesenen Tech-Kapitalismus gegenüber, der Faschismus befeuert und queerfeministische Utopien erstickt. Beim neuen Salon im Depot präsentiert die Redaktion die aktuelle an.schläge-Ausgabe zu Mensch und Maschine. Zunächst wird mit dem künstlerischen Beitrag eine simulierte Landschaft mit Empathic Creatures erkundet. Nach einem Gespräch über Plattformkapitalismus und feministischem Widerstand gegen die „Broligarchen“ geht es mit an.schläge-Beats zur Vernetzung an die Bar.
Der Kulturjournalismus ist nicht für alle gleich offen. Off_Script will das ändern. Die unabhängige Schreibwerkstatt versteht sich als Raum für queere, migrantische, feministische und andere marginalisierte Stimmen im Kulturbereich. Jedes Monat in Wien oder den Bundesländern.
Veranstaltung mit Hanna Mittelstädt (u.a.) über Surrealismus und Situationismus, Freiheit und Revolte.
Kinder zu bekommen ist eigentlich die „natürlichste Sache der Welt“. Doch in Zeiten von politischen, sozialen, familiären, ökonomischen und ökologischen Umbrüchen mutiert Kinderwünschen und -bekommen zum Ausnahmefall. Assisted Reproductive Technologies (A.R.T.) sind zum festen Bestandteil unserer Kultur geworden, in der einer von sechs Menschen unfruchtbar ist. Die Künstlerin Irini Athanassakis stellt ihr Buch Poiesis vor und zeigt den Kurzfilm KORE, revisited. Im Anschluss diskutieren Expert*innen über Kinder-/Nichtwunsch und Reproduktionstechnologien in Kunst und Praxis.
Kammeroper mit einem Text von Kristine Tornquist und mit Musik von Tomasz Skweres (UA)
SCIENCE. Eine Reihe von Lectures und Vorträgen zur Uraufführung der Abendsonne, kuratiert von Isabelle Gustorff. An allen Vorstellungstagen jeweils vor der Vorstellung. Alle hier genannten Veranstaltungen sind frei zugänglich.
13.11.2025 18.30 Uhr Neue Geister. Okkulte Phänomene in der Kunst um 1900 Dr. Ivan Ristić Kunsthistoriker und Senior Kurator, Leopold Museum Wien
Kammeroper mit einem Text von Kristine Tornquist und mit Musik von Tomasz Skweres (UA)
Do 13.11.2025 Lesung: „Wütende und Situationisten in der Bewegung der Besetzungen“ René Viénet Paris Mai’68 Lesende: Hanna Mittelstädt Anarchie ist der Rede und des Sehens wert 20:00 Volxküche 19:30
SCIENCE. Eine Reihe von Lectures und Vorträgen zur Uraufführung der Abendsonne, kuratiert von Isabelle Gustorff. An allen Vorstellungstagen jeweils vor der Vorstellung. Alle hier genannten Veranstaltungen sind frei zugänglich.
14.11.2025 18.30 Uhr Endlich Leben! Ingrid Marth B. A. Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Zusatzausbildung in Palliative Care, Caritas Socialis
Kammeroper mit einem Text von Kristine Tornquist und mit Musik von Tomasz Skweres (UA)
SCIENCE. Eine Reihe von Lectures und Vorträgen zur Uraufführung der Abendsonne, kuratiert von Isabelle Gustorff. An allen Vorstellungstagen jeweils vor der Vorstellung. Alle hier genannten Veranstaltungen sind frei zugänglich.
15.11.2025 18.30 Uhr Älter werden und sterblich sein — in der Kunst und im Leben Dr. Klaus Speidel Kunsttheoretiker, Kritiker und Kurator, Universität für angewandte Kunst Wien
Abendsonne. Kammeroper mit einem Text von Kristine Tornquist und mit Musik von Tomasz Skweres (UA)
Antifaschistischer Gedenkrundgang in Erinnerung an das Novemberpogrom 1938 in Ottakring
SCIENCE. Eine Reihe von Lectures und Vorträgen zur Uraufführung der Abendsonne, kuratiert von Isabelle Gustorff. An allen Vorstellungstagen jeweils vor der Vorstellung. Alle hier genannten Veranstaltungen sind frei zugänglich
16.11.2025 18.30 Uhr Orpheus ohne Unterwelt. Aus der Spitalshölle Dr. phil. Franz Schuh Schriftsteller, Kritiker und akademischer Lehrer, Universität für angewandte Kunst Wien
Abendsonne
Kammeroper mit einem Text von Kristine Tornquist und mit Musik von Tomasz Skweres (UA)
Webinarreihe: Zwischen Booktok und Incel: Digitale Herausforderungen und Chancen für den Bildungsbereich
SCIENCE. Eine Reihe von Lectures und Vorträgen zur Uraufführung der Abendsonne, kuratiert von Isabelle Gustorff. An allen Vorstellungstagen jeweils vor der Vorstellung. Alle hier genannten Veranstaltungen sind frei zugänglich.
7.11.2025 18.30 Uhr Ars moriendi Univ. Prof. em. Dr. Thomas Macho Kulturwissenschaftler und Philosoph, ehem. Direktor des Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK)
Unter fadenscheinigem Vorwand stürmte ein Großaufgebot der Polizei im Juli ein antifaschistisches Jugendcamp am Peršmanhof, das vom Klub Slowenischer Studentinnen Wien mit Unterstützung des Museum Peršman organisiert wurde. Die retraumatisierenden Vorgänge rund um den Gedenkort für die nationalsozialistische Verfolgung und Ermordung von Angehörigen der Kärntner-slowenischen Bevölkerung blieben nicht die einzigen Provokationen gegen die Minderheit. Wenig später gab es etwa bei einem Fußballspiel des SAK Celovec / Klagenfurt eine Gelbe Karte wegen der Verwendung der slowenischen Sprache. Nach Jahren der Entspannung scheint sich nun wieder politischer und gesellschaftlicher Druck auf die Minderheit der Kärntner Sloweninnen aufzubauen. Was ist hier los?
Abendsonne
Kammeroper mit einem Text von Kristine Tornquist und mit Musik von Tomasz Skweres (UA)
Ein Vortrag im Rahmen des Semesterprograms «Nur ein Scherz. Zur Rolle von Humor im und nach dem Nationalsozialismus» der Veranstaltungsreihe GehDenken!
Die Substanz Erdöl hat neben ökologischen und wirtschaftlichen auch kulturelle und soziopolitische Dimensionen: Konzepte wie „Petro-Subjectivity“ und „Petro-Masculinity“ verhandeln die Frage, inwiefern Erdöl unsere zivilisatorische Identität bestimmt. Der Rohstoff hat Einfluss auf unsere Wahrnehmung und Lebensrealität: Farben, Medikamente, Infrastruktur, Produktion und Landwirtschaft. Wie gestaltet sich die Beziehung zwischen fossilen Brennstoffen, Demokratie und Klimawandel? Welches klimaaktivistische Potenzial steckt in künstlerischer Forschung? Wie formen neue Energieträger die Gesellschaft?
Do 20.11.2025 20:00 Vortrag: Anarchismus in Österreich | Geschichte online Vortragender: Reinhard Müller Anarchie ist der Rede und des Sehens wert 20:00 Volxküche 19:30
Webinarreihe: Zwischen Booktok und Incel: Digitale Herausforderungen und Chancen für den Bildungsbereich
Burcu Dogramaci untersucht die Bedeutung globaler Metropolen als Ankunftsstädte für exilierte Künstlerinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ihr Buch beleuchtet das Wirken von Exilantinnen aus den Bereichen Kunst, Fotografie und Architektur im London der 1930er- und 1940er-Jahre. Exilerfahrung, so zeigt Dogramaci, prägt das Kunstschaffen, das künstlerische Exil verändert aber auch den Exilort selbst. Es geht um Wege und Orte des Ankommens, Transfer und die Transformation ästhetischer Positionen und die Impulse, die vom Exil auf das städtische Leben ausgehen.
Der Alumniverein der Akademie der bildenden Künste Wien feiert sein unrundes Jubiläum. Im Podiumsgespräch gehen Absolvent*innen der Frage nach, wie sie in Zeiten von Unsicherheit, Prekarität und gesellschaftlichen Umbrüchen Resilienz entwickelt haben und welche Rolle Netzwerke, Kooperationen und gegenseitige Unterstützung dabei spielen. Welche Allianzen haben getragen, welche Strukturen haben sich bewährt – und welche braucht es heute, um weiterhin künstlerisch handlungsfähig zu bleiben? Anschließend sorgt Alumna Irene Lucas mit ihrer Solar Kitchen für leibliches Wohl.
Das Netzwerk schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis widmet sich in einer neuen Veranstaltungsreihe der Rolle von Museen im Nationalsozialismus zwischen Komplizität und Widerstand. Die Auftaktveranstaltung ist dem kollektiven Unwissen über das Ausmaß, die Dimensionen und die Strukturen der NS-Zwangsarbeit gewidmet. Auf Basis von Franz Wanners künstlerisch forschender Praxis geht es um den mit der Zwangsarbeit verbundenen Profit von Museen und Institutionen in NS-Nachfolgestaaten und den damit verbundenen Kontinuitäten bis in die Gegenwart. Ein Ziel ist die Formulierung notwendiger Forschungsansätze.
Ein Vortrag im Rahmen des Semesterprogramms « Nur ein Scherz. Zur Rolle von Humor im und nach dem Nationalsozialismus » der Veranstaltungsreihe GehDenken!
Menschenrechte sind nicht nur ein abstraktes Thema für die UNO oder in den Verfassungen der Staaten. Wie können globale Herausforderungen lokal gelöst werden? Wie werden Menschenrechte lokal verankert? Welche Menschenrechtsprinzipien werden hier integriert? Der Vortrag bietet einen globalen Einblick über die Arbeit der Menschenrechtsstädte und die Möglichkeit, mehr über die Umsetzung der Menschenrechte in Wien zu erfahren.
In ihrer Dissertation beschäftigt sich Michaela Joch mit der Zugänglichkeit von Universitäten für Wissenschaftlerinnen mit Behinderungen. Sie präsentiert zentrale Ergebnisse und bietet einen Einblick in bestehende Exklusionsmechanismen. Welche Lösungsansätze werden diskutiert, um eine inklusivere akademische Umgebung zu schaffen? Der Vortrag richtet sich an Wissenschaftlerinnen, Diversitätsbeauftragte, Entscheidungsträger*innen sowie alle Interessierten, die sich mit der Förderung von Inklusion im Wissenschaftsbetrieb auseinandersetzen. Im Anschluss spricht sie mit der Behindertenbeauftagten der Angewandten über konkrete Herausforderungen und Best Practice im Unialltag. Diese Veranstaltung findet als hybrides Format statt: Veronika Merklein moderiert im Depot, Michaela Joch wird zugeschaltet.
Lesung mit Laura Grossmann von ihrem Buch „Wir zwei gegen den Rest der Welt - Partnergewalt im Dickicht zwischen Patriarchat und Rassismus“
Der Kulturjournalismus ist nicht für alle gleich offen. Off_Script will das ändern. Die unabhängige Schreibwerkstatt versteht sich als Raum für queere, migrantische, feministische und andere marginalisierte Stimmen im Kulturbereich. Jedes Monat in Wien oder den Bundesländern.
Ein Filmscreening im Rahmen des Semesterprogramms « Nur ein Scherz. Zur Rolle von Humor im und nach dem Nationalsozialismus » der Veranstaltungsreihe GehDenken!.