✨️Folk-Punk Night✨️
for everyone who enjoys jamming, DIY projects, folk-punk music, and good vibes!
for everyone who enjoys jamming, DIY projects, folk-punk music, and good vibes!
Demo für Freiräume und offene Kulturorte
Let’s meet as a straight edge community. Vegan food, non-alcoholic shots, and drinks available for a free donation.
Maria Carlas & Mylo Cywitz (IT/NL, Arnhem/Amsterdam)
Maria Carlas brings her versatile voice, impulsive key and bass work and synth ballads to Mylo Cywitz classical industrial compositions. Their l…
Volkertküche am Volkertplatz: Gutes Essen, Spaß, kultureller Austausch, Leute kennen lernen, kochen, Sonntag genießen :-)
Volkertküche am Volkertplatz: Gutes Essen, Spaß, kultureller Austausch, Leute kennen lernen, kochen, Sonntag genießen :-)
Kostenlose Führung durch die Ausstellung “Schwarze Juden, Weiße Juden? Über Hautfarbe und Vorurteile” im Jüdischen Museum Wien Anmeldung via Insta oder per Mail: adrian.erhart@gedenkdienst.at
Webinarreihe: Zwischen Booktok und Incel: Digitale Herausforderungen und Chancen für den Bildungsbereich
Jeden Montag Vegane Küfa und Getränke
Lasst uns deshalb gemeinsam laut werden gegen patriarchale Gewalt in all ihren Formen und kommt um 18 Uhr zur Kundgebung am Platz der Menschenrechte am 25. November 2025.
Burcu Dogramaci untersucht die Bedeutung globaler Metropolen als Ankunftsstädte für exilierte Künstlerinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ihr Buch beleuchtet das Wirken von Exilantinnen aus den Bereichen Kunst, Fotografie und Architektur im London der 1930er- und 1940er-Jahre. Exilerfahrung, so zeigt Dogramaci, prägt das Kunstschaffen, das künstlerische Exil verändert aber auch den Exilort selbst. Es geht um Wege und Orte des Ankommens, Transfer und die Transformation ästhetischer Positionen und die Impulse, die vom Exil auf das städtische Leben ausgehen.
Der Alumniverein der Akademie der bildenden Künste Wien feiert sein unrundes Jubiläum. Im Podiumsgespräch gehen Absolvent*innen der Frage nach, wie sie in Zeiten von Unsicherheit, Prekarität und gesellschaftlichen Umbrüchen Resilienz entwickelt haben und welche Rolle Netzwerke, Kooperationen und gegenseitige Unterstützung dabei spielen. Welche Allianzen haben getragen, welche Strukturen haben sich bewährt – und welche braucht es heute, um weiterhin künstlerisch handlungsfähig zu bleiben? Anschließend sorgt Alumna Irene Lucas mit ihrer Solar Kitchen für leibliches Wohl.
Komm zur Demo in Wien gegen massive Innenstadtüberwachung!
https://tdu-wien.at/Veranstaltung/festival-of-care-legislatives-theater-gegen-sexismus-im-krankenhaus/
Das Netzwerk schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis widmet sich in einer neuen Veranstaltungsreihe der Rolle von Museen im Nationalsozialismus zwischen Komplizität und Widerstand. Die Auftaktveranstaltung ist dem kollektiven Unwissen über das Ausmaß, die Dimensionen und die Strukturen der NS-Zwangsarbeit gewidmet. Auf Basis von Franz Wanners künstlerisch forschender Praxis geht es um den mit der Zwangsarbeit verbundenen Profit von Museen und Institutionen in NS-Nachfolgestaaten und den damit verbundenen Kontinuitäten bis in die Gegenwart. Ein Ziel ist die Formulierung notwendiger Forschungsansätze.
Totalität beschreibt das Problem, ob und wie es überhaupt möglich ist, Gesellschaft als ein Ganzes zu begreifen. Mit dem »Ende der großen Erzählungen« schien sich diese Frage erübrigt zu haben.
Do 27.11.2025 Vortragender: Gerhard Senft Titel: Anarchisten und Deserteure in der Zeit des Ersten Weltkrieges. 20:00 Volxküche 19:30 [Anarchie ist der Rede und des Sehens wert]
https://tdu-wien.at/Veranstaltung/festival-of-care-regenbogen-der-wuensche-mit-dreaming-openly-leipzig/
🍿ANTIFA BEISL MIT FILMABEND🍿
🗓️ Freitag, 28.11.
⏱️ 19:00
📍 KSŠŠD (Mondscheingasse 11, 1070 Wien)
Wir wollen auch diesen Monat wieder zu einem Antifa Beisl einladen! Dieses Mal wolle…
Ein Vortrag zum Thema Restorative Justice
Die Welt steckt in der Krise … und wir? Wir handeln! Bei ACT NOW 3 – der Konferenz für soziale Kämpfe diskutieren wir, wie gerechtes Arbeiten und Wohnen für alle möglich wird. Triff Aktivist:innen, Wissenschafter:innen und politisch Engagierte, die an echten Lösungen arbeiten. Komm vorbei! Für Solidarität, Gerechtigkeit und Zukunft.
Partizipativer Theaterworkshop zu Collectiv Care (queer led)
https://tdu-wien.at/Veranstaltung/festival-of-care-workshop-caregivers-for-children/?instance_id=1819
https://tdu-wien.at/Veranstaltung/festival-of-care-forumtheatre-by-theatre-for-change-galway-ireland/?instance_id=1818
Die Welt steckt in der Krise … und wir? Wir handeln! Bei ACT NOW 3 – der Konferenz für soziale Kämpfe diskutieren wir, wie gerechtes Arbeiten und Wohnen für alle möglich wird. Triff Aktivist:innen, Wissenschafter:innen und politisch Engagierte, die an echten Lösungen arbeiten. Komm vorbei! Für Solidarität, Gerechtigkeit und Zukunft.
Vortrag zum Erstarken von Irrationalismus und Religiösität in Zeiten von Krise und Autoritarismus von Lothar Galow-Bergemann
Ein Vortrag im Rahmen des Semesterprogramms « Nur ein Scherz. Zur Rolle von Humor im und nach dem Nationalsozialismus » der Veranstaltungsreihe GehDenken!
mit einer Lesung von Kaśka Bryla.
Menschenrechte sind nicht nur ein abstraktes Thema für die UNO oder in den Verfassungen der Staaten. Wie können globale Herausforderungen lokal gelöst werden? Wie werden Menschenrechte lokal verankert? Welche Menschenrechtsprinzipien werden hier integriert? Der Vortrag bietet einen globalen Einblick über die Arbeit der Menschenrechtsstädte und die Möglichkeit, mehr über die Umsetzung der Menschenrechte in Wien zu erfahren.
In ihrer Dissertation beschäftigt sich Michaela Joch mit der Zugänglichkeit von Universitäten für Wissenschaftlerinnen mit Behinderungen. Sie präsentiert zentrale Ergebnisse und bietet einen Einblick in bestehende Exklusionsmechanismen. Welche Lösungsansätze werden diskutiert, um eine inklusivere akademische Umgebung zu schaffen? Der Vortrag richtet sich an Wissenschaftlerinnen, Diversitätsbeauftragte, Entscheidungsträger*innen sowie alle Interessierten, die sich mit der Förderung von Inklusion im Wissenschaftsbetrieb auseinandersetzen. Im Anschluss spricht sie mit der Behindertenbeauftagten der Angewandten über konkrete Herausforderungen und Best Practice im Unialltag. Diese Veranstaltung findet als hybrides Format statt: Veronika Merklein moderiert im Depot, Michaela Joch wird zugeschaltet.
Lesung mit Laura Grossmann von ihrem Buch „Wir zwei gegen den Rest der Welt - Partnergewalt im Dickicht zwischen Patriarchat und Rassismus“
Fr 05.12.2025 Lesung: Lesender Konstantin Wecker „Liebe und Anarchie“ 19:00 Volxküche 18:30 [Anarchie ist der Rede und des Sehens wert]
Wir feiern wieder! Und sammeln Geld dabei (Spenden)! Am 6. Dezember 2025, ab 21h ist es soweit! Die Nacht wird bunt und laut! Der Ort ist wieder das Ernst Kirchweger Haus in Wien! Wir freuen uns auf dich! Artensterben? NEIN DANKE!! Tanzen für mehr Leben! Wir zertreten alle Käfige! Für Wildtiere und alle anderen in Freiheit – in sicheren Lebensräumen! Nos vemos – amor y esperanza.
Unser großartiger Kunst & Keks Markt geht in die zweite Runde!
7.12.2025 , 14-20 Uhr ❄️🌲✨🍪☕️🔥🪵🎶
Auch dieses Jahr werden wieder fabelhafte Aussteller:innen ihre Kunst präsentieren. Zu chillig…
Beim Offenen Antifa Treffen (OAT) arbeiten wir gemeinsam an Strategien gegen die extreme Rechte. Die Geellschaft steht aktuell so weit rechts wie lange nicht mehr, auf der ganzen Welt sind autoritäre K…
Do 11.12.2025 Lesung: Lesende Eva Geber Louise Michel Die anarchistische Idee Die anarchistische Tat Das anarchistische Glück 20:00 Volxküche 19:30 [Anarchie ist der Rede und des Sehens wert]
Invite your lovers, crushes, comrades, neighbors and friends! Please share and spread the word!
Der Kulturjournalismus ist nicht für alle gleich offen. Off_Script will das ändern. Die unabhängige Schreibwerkstatt versteht sich als Raum für queere, migrantische, feministische und andere marginalisierte Stimmen im Kulturbereich. Jedes Monat in Wien oder den Bundesländern.
Soliparty, Konzerte, Zirkus-Show, DJs für die 7 Antifas in Graz
Ein Filmscreening im Rahmen des Semesterprogramms « Nur ein Scherz. Zur Rolle von Humor im und nach dem Nationalsozialismus » der Veranstaltungsreihe GehDenken!.
Wann? 17.01.2026 Wo? EKH, 1100 Wien