organisiert von: Marlene Haider, Magdalena Hangel, Ulli Koch
Location: Universität Wien, Übungsräume Institut für Germanistik, 2. Stock, Universitätsring 1, 1010 Wien
Url: https://dinnakonferenz.wordpress.com/programm/

04.09.2015 “Panel (Un-)disziplinierte Pädagogik Moderation: Doris Bauer” 09:30 BENDL Christian, KERSCHHOFER-PUHALO Nadja, MAYER Werner (Universität Wien) Heimliche Botschaften wissenschaftlicher und institutioneller Kategorisierungen - Textproduktion und -interpretation im Kontext Schule 10:00 FROEBUS Katarina (Karl-Franzens-Universität Graz) Dekonstruktive Einsätze als Irritation und Aktualisierung einer kritischen Pädagogik 10:30 Pause “Panel Narrative vs. Normen Moderation: Ulli Koch” 10:45 WLACH Astrid (Karl-Franzens-Universität Graz) Schablonen als leere Hüllen – Untersuchung zu Nathalie Sarrautes „Ici“ 11:15 REICHENPFADER Julia (Johannes Gutenberg Universität Mainz) Skandalöse Grenzgängerinnen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 11:45 HINTEREGGER Amanda (Universität Wien) S. Juan de la Cruz mit Susan Lanser gelesen: Mystik, Stimme, Geschlecht und Autorität 12:15 MARTIN Julia (Universität Berlin) K_Ein Ort für Frauen? Strategien weiblicher Raumnahme bei Marlen Haushofer, Aritha von Herk und Elfriede Jelinek 12:45 Pause “Panel Liebe Erzählen Moderation: Marlene Haider” 14:00 NESSELHAUF Jonas (Universität Vechta) Liebe gegen den Diskurs. Die Figur des ‚Liebestölpels’ in der Literatur um 1900 14:30 BAUER Milena (Universität Mannheim) Norm- und Grenzüberschreitung als inszeniertes Gesellschaftsvergnügen: Der Topos der Landpartie in Romanen Fontanes 15:00 EN Boka (Universität Wien) <3? Beziehungsnarrative in der Sozialforschung 15:30 Pause “Panel Literatur_Theorie_Kritik Moderation: Ulli Koch” 15:45 DINGER Christian (Georg August Universität Göttingen) Authentizität als ästhetische Norm in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 16:15 STEININGER Gerlinde (Universität Wien) Das Ereignis als Normbruch - Jurij M. Lotmans Erzähltheorie und der transnationale Roman 16:45 Abschluss

05.09.2015 “Panel Repräsentationsnarrative in der Popkultur Moderation: Ina Matt” 10:00 NEUFELD Masha (Universität Wien) Towards a future past: (Re)Konstuktionen sowjetischer Kultur im modernen immigrantischen Singer-Songwriter Genre und die Subversion “westlicher” Blickregime und Narrative 10:30 PAHL Berenice (Akademie der bildenden Künste Wien) Humor als ästhetische Taktik zur Destituierung von herrschenden Normen. Pussy Riot, (Selbst)Ironie, Subversion und Solidarität 11:00 GANTZE Cornelia (Universität Wien) Images that Matter. Strategien und Formen queer_feministischer Bildpolitiken in deutschsprachigen (queer-)feministischen Magazinen 11:30 Pause “Panel Sich selbst erzählend Moderation: Magdalena Hangel” 11:45 KÖCK Verena (Karl-Franzens-Universität Graz) Autoethnographie: Zwischen Normverletzung und Normierungsprozessen 12:15 N.N. (Bergische Universität Wuppertal) “Das Leben als Ertrag des Lebens”. Zur akademischen Biographie als Norm 12:45 Pause “Panel Bewegte Bilder - Bewegte Normen Moderation: Marlene Haider” 14:00 WEHMEIER Henrik (Universität Hamburg) Die Auflösung des Blickes – Rausch im Film als performativer Bruch der Alltagswahrnehmung 14:30 TOLLER Ilona (Universität Wien) Sexualität, Identität und Behinderung im Film The Sessions 15:00 JANCOVIC Marek (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Bildwiederholraten und die Ordnung audiovisueller Erlebens 15:30 FRASL Beatrice (Universität Wien) “Who is the monster and who is the man?” Prinzessinnen und Schwiegermütter, Disney und Queerness 16:00 Pause “Panel SciFi - Normen aus der Zukunft? Moderation: Magdalena Hangel” 16:15 PASTERK Michaela (Universität Wien) Polyamorie: von Normenkonflikt zu feministischem Utopia 16:45 STEINBERG Ruth (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) “I’d rather be partly great than entirely useless”: Organentnahme in dystopischer Literatur 17:15 SCHÖNFELLNER Sabine (Karl-Franzens-Universität Graz, Justus-Liebig-Universität Gießen) Angst vor der Gerontokratie? Die Auseinandersetzung mit veränderten Alterungsprozessen bei Bruce Sterling, Jean-Jacques Rufin und Kaspar Colling Nielsen 17:45 Pause 18:00 Abschluss