organisiert von: DÖW
Location: Israelitische Kultusgemeinde Wien, Seitenstettengasse 2, 1010 Wien

http://www.doew.at/termine/song-of-life-zeitzeugin-greta-klingsberg-in-wien

Greta Klingsberg, 1929 in Wien geboren, spielte im Ghetto Theresienstadt über fünfzig Mal die weibliche Hauptrolle in der Kinderoper “Brundibár” von Hans Krása. Im Oktober 1944 wurde sie nach Auschwitz überstellt, nach Einsatz als Zwangsarbeiterin kam sie erneut nach Theresienstadt. 1946 zog sie nach Palästina und traf ihre Eltern wieder. Sie begann ein Musikstudium, arbeitete beim israelischen Rundfunk und wirkte als Sängerin in Chören. Heute lebt sie in Jerusalem und ist eine weltweit gefragte Zeitzeugin, vor allem im Bereich der Holocaust education für Kinder und Jugendliche.

Die Österreichische Gesellschaft für Exilforschung (öge) würdigt Greta Klingsbergs unermüdliches Engagement für die Aufklärung über die Shoah, ihren Einsatz für Verständigung und gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form des Vorurteils mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. Im Rahmenprogramm werden die beiden Dokumentarfilme Mut zum Leben und Wiedersehen mit Brundibár gezeigt.

Dienstag, 29. September, 19.30 Uhr Metro Kino, Johannesgasse 4, 1010 Wien

Filmvorführung: Wiedersehen mit Brundibár (D 2014) In Anwesenheit Greta Klingsbergs und des Regisseurs Douglas Wolfsperger

Mittwoch, 30. September, 19.30 Uhr Metro Kino, Johannesgasse 4, 1010 Wien

Filmvorführung: Mut zum Leben (D 2013) In Anwesenheit Greta Klingsbergs und der FilmemacherInnen Christa Spannbauer und Thomas Gonschior

Donnerstag, 1. Oktober, 18.30 Uhr Israelitische Kultusgemeinde Wien, Seitenstettengasse 2, 1010 Wien

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der öge an Greta Klingsberg

Filmvorführungen mit Diskussion für Schulklassen und junge Menschen, jeweils 10.00 Uhr und 14.00 Uhr Metro Kino, Johannesgasse 4, 1010 Wien

“Wiedersehen mit Brundibár”, 29. September 2015 “Mut zum Leben”, 30. September 2015

Eintritt frei!

Veranstalter: öge, orpheus.news, Filmarchiv Austria, erinnern.at, Wiener Jugend-Friedenspreis

Zeit:

  1. September bis 1. Oktober 2015

Anmeldung erbeten (beschränkte Platzanzahl):

s.usaty(at)exilforschung.ac.at