organisiert von: reise:gruppe und Verein present:history
Location: W23, Wipplingerstr. 23, 1010 Wien (Abgang zum Tiefen Graben, leider nicht barrierefrei!)

Jugoslawien kann ohne seine Linke nicht verstanden werden. Auf den Spuren der Geschichte des zerfallenen Landes beleuchtet das Buch die Brüche und Kontinuitäten der Linken von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Gleichzeitig ist das Buch auch ein Zeugnis der Linken selbst. Dadurch steckt es einen geschichtlichen und gesellschaftlichen Rahmen ab, aus dem sich Fragen nach Alternativen zum Bestehenden ergeben.

Ausgehend vom jugoslawischen Partisan_innenwiderstand gegen den Faschismus setzte sich das Buch mit dem “Mythos Partizan” auseinander: der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, ihren Deutungen und Erinnerungen sowie mit der daraus hervorgegangenen Gesellschaft einschließlich ihrer Widersprüche und sozialen Bewegungen. Diese Themen bilden die Schwerpunkte des Buches.

Als Produkt kollektiver Erfahrung vereint das Buch unterschiedliche Perspektiven. So beinhaltet es neben wissenschaftlichen Beiträgen von Autor_innen aus Deutschland sowie dem postjugoslawischen Raum auch Interviews, Reportagen und Fotos.

Infos zum Buch:

Đorđe Tomić, Roland Zschächner, Mara Puškarević, Allegra Schneider (Hg.innen): Mythos Partizan: (Dis-)Kontinuitäten der jugoslawischen Linken: Geschichte, Erinnerungen und Perspektiven. Unrast Verlag. Reihe antifaschistischer texte Band: 26; vSeiten: 440, 24 Euro, http://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/mythos-partizan-detail

Im Anschluss an die Buchpräsentation wird es eine Soliparty mit Drinks und tanzbarerer Auflegerei geben, deren Erlös an den Infoladen in Beograd geht. Für Essen und guten Schnaps wird ebenfalls gesorgt!

Der Infoladen 76 ist ein selbstorganisierter Raum im Rahmen des Sozialen Zentrums InexFilm in Belgrad, Serbien. Neben dem Aufbau einer Bibliothek mit radikaler Literatur finden dort wöchentlich Diskussionen, Filmvorführungen und eine VoKü statt. Derzeit wird der Raum auch vom selbstverwalteten Kindergarten “Kleine Freund_innen” genutzt.

Eine Veranstaltung der reise:gruppe und dem Verein present:history