organisiert von: Memory Gaps ::: Erinnerungslücken
Location: Galerie Kunstkaserne, Martha-Geiringer-Straße 12, 1210 Wien
Url: http://www.memorygaps.eu/gap-april-2016/

Martha Geiringer (* 28. August 1912 in Wien; † vermutlich am 18. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau) war Biologin, weitschichtige Verwandte von Gustav Mahler und arbeitete in der Biologischen Versuchsanstalt, im damals international renommierten Vivarium im Wiener Prater. Sämtliche jüdische MitarbeiterInnen wurden im Frühjahr 1938 entlassen, Geiringer flüchtete nach Belgien. Nach einer Auslandsreise kehrte sie im Januar 1941 in das seit Mai 1940 von NS-Deutschland militärisch besetzte Belgien zurück, wurde denunziert, mehrfach verhaftet und in der Kaserne Dossin, dem SS-Sammellager in Mechelen/Malines bei Brüssel festgesetzt. Von dort wurde Martha Geiringer in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und vermutlich unmittelbar nach ihrer Ankunft am 18. Januar 1943 ermordet.

Bis zum heutigen Tag existiert in Wien keine Straße, die ihren Namen trägt. Hingegen ist nach Julius Schlosser seit 1941 eine Straße in Wien-Floridsdorf benannt. Auch im Arkadenhof der Universität Wien steht eine Büste des Kunsthistorikers Schlosser, der durch großdeutsche Gesinnung und Befürwortung des Anschlusses bereits seit den 1920er Jahren hervortrat. Die Büste Schlossers stammt von dem Bildhauer, NSDAP-Mitglied und Günstling Hitlers, Josef Thorak. Schlossers NSDAP-Mitgliedschaft konnte nicht verifiziert werden, es existieren jedoch Fotos aus 1938, auf welchen er das Parteiabzeichen trägt. Anstelle von Julius Schlosser sollte künftig in Wien-Floridsdorf an Martha Geiringer erinnert werden.