Klasse und Klassismus in Psychoanalyse und Kritischer Psychologie
Offensichtlich ist, dass sich nicht jede sich die Therapie leisten kann, die wichtig oder nötig wäre. Dass es einen gerade in der Pandemie explodierenden Bedarf gibt, dem teilweise mit Zynismus statt Stellenaufstockungen begegnet wird. Die Psychoanalyse ist, von der Ausbildung über die Lernanalyse und Hospitationen bis zur Praxis, eine der finanziell exklusivsten Bereiche der Psychologie. Zugleich werden Verhaltenstherapieansätze mit der massenhaften Bearbeitung psychosozialer Probleme betraut und dominieren ihrerseits die Lehrpläne und Forschungsmittel in der Universität (mit wenigen Ausnahmen in Wien). Die gesellschaftlichen Bedingungen psychologischer Theorie und Praxis werden entlang von Ausbeutung, Konkurrenz, Warentausch und Klassifikationspraxis organisiert. Die Möglichkeiten, über die Arbeitskraft der Anderen und der eigenen zu verfügen, wird kaum berücksichtigt und wirft eine ganze Reihe an Fragen auf: In die Überlegungen zu Geld, Besitz, Erbe, Schuld und Schulden wird erstaunlich häufig eingegangen, wenn es sich um ihre symbolische Bedeutung geht, wenn sie für etwas stehen: Handlungsmacht, Wunschvorstellung, Machtfantasie oder Sparsamkeit als neurotischer Konfliktverarbeitung. Auf wessen Kosten werden bestimmte Therapieformen favorisiert, wem stehen welche zur Verfügung? Wie kann und wird therapeutisch über Schuld gesprochen werden, ohne den Kontext von Schulden? Inwiefern ist das Verdrängen des Wissens um die Kosten eine Mystifizierung psychologischer Handlungskonzepte? Inwiefern gelingt es in therapeutischen und gesellschaftskritischen Psychologien wie Psychoanalyse und Kritischer Psychologie, Klassismus und Klassenerfahrungen gezielt zu berücksichtigen, ohne in die Falle einer Mystifizierung von subjektiver Erfahrung zu tappen? Welche Rolle spielen diejenigen, die verschiedene soziale und psychologische Welten kennen? Wie wäre mit der Sprache umzugehen, die das Medium psychologischer Erkenntnis und therapeutischer Reflexion darstellt, aber milieuspezifisch ist und kein neutrales Äquivalent, über das alle gleichermaßen verfügen?