Konzert: John Edwards & Michael Fischer
John Edwards Nachdem Edwards 1987 mit dem Bass begonnen hatte, bildete er die Formation The Pointy Birds, die Musik für Tanztruppen wie The Cholmodeleys oder The Featherstonehaughs produzierten. 1990 trat er erstmals mit Musikern wie Roger Turner, Lol Coxhill, Maggie Nichols oder Phil Minton auf. Zwischen 1990 und 1995 war Edwards gleichzeitig Mitglied mehrerer Formationen, wie der Band God, B Shops for the Poor und bei The Honkies. Zudem war er regelmäßiger Begleitmusiker von Londons Szene der improvisierten Musik, hatte erste Solo-Auftritte und arbeitete in Duo-Formation (Bass/Cello) in der Formation The Great Explorers. Seit 1995 gehört John Edwards zu den aktivsten Musikern der Londoner Szene und spielt zwischen 150 und 200 Gigs im Laufe eines Jahres. Er war Mitmusiker von Evan Parker in verschiedenen Formationen und arbeitete außerdem mit Tony Bevan, Jon Lloyd, Veryan Weston und Elton Dean, spielte mit Michel Doneda, Paul Dunmall, Gerd Dudek, Hans Koch, Sunny Murray, mit dem London Improvisers Orchestra, mit Michel Waisvisz und John Butcher sowie im Duett mit dem Perkussionisten Mark Sanders (Nisus Duets, 2002). Mit Paul Lovens und dem Posaunisten Paul Hubweber bildet er das Trio PaPaJo. Mit John Butcher und Mark Sanders bildet er das Trio The Last Dream OF The Morning.
Michael Fischer Musiker-Komponist-Instant-Komposition-Dirigent arbeitet an der Immanenz von Sprache in Klängen, deren skulpturaler und dramatischer Evidenz, auf dem Tenorsaxophon, der Violine, auf CD-Playern gesetzten und dirigierten Instant-Kompositionen, in improvisierter und experimenteller Musik / Noise / Soundscapes. Seit 1999 Verbindung des elektroakustischen Phänomens Feedback - Entwicklung des Feedbacksaxophons. Kollaborationen in den Bereichen Literatur - Schwerpunkt experimentelle Poesie -, Tanz, Performance, Installation, Video. Neben seinen langjährigen Kollaborationen wie dem Duo BAGG*FISH mit dem ARG/NL-Schlagzeuger Marcos Baggiani gründete Michael Fischer 2004 das Vienna Improvisers Orchestra und entwickelt seither eine individuelle Handzeichen-Praxis / Instant Composition Conducting, ähnlich den „Conductions“ von Butch Morris. - Als Instant Composition Conductor arbeitet er mit internationalen Improvisationsorchestern, temporär mit großen Ensembles und Chören.