Soli-Film-Screening: "What We Fight For"
German version below
Dear all,
in May and June we, Stop Deportations Vienna and Balkanbrücke Wien, are organizing a 3-part film series. We will show all films at Schikaneder, so make a note of the dates now and make sure you come! Admission is on a donation basis and after the films there will be a Q&A with directors and people from the film teams.
All donations will go to the Balkanbrücke and Stop Deportations.
We start on Monday, May 5 at 5:15 pm with the movie What We Fight For:
With their stories, Nahid Akbari, Eli and Sude Fazlollah shed light on current and fundamental issues relating to human rights in today’s world. From Iranian women oppressed by the regime of the Ayatollahs, to the denied childhood of children in refugee camps, to migrants who travel for years on routes characterized by violence, indifference and abandonment: Three different perspectives, united by the desire to change things for those who will come after them.
Language: English & Farsi with English subtitles
The next two dates:
Bürglkopf - May 19
Anachoma - June 16
Where?
schikaneder Kultkino & Bar
Margaretenstraße 22/24, 1040 Vienna
We look forward to seeing you
Fight Fortress Europe!
Stop Deportations Vienna & Balkanbrücke Wien
Liebe Alle,
im Mai und Juni organiseiren wir, Stop Deportations Vienna und Balkanbrücke Wien, eine 3-teilige Filmreihe. Wir werden alle Filme im Schikaneder zeigen, schreibt euch jetzt schon die Daten auf und kommt unbedingt! Der Eintritt ist auf Spendenbasis und im Anschluss an die Filme wird es ein Q&A mit Regisseur*innen und Personen der Filmteams geben.
Alle Spenden gehen an die Balkanbrücke und Stop Deportations.
Wir starten am Montag, den 5. Mai um 17.15 Uhr mit dem Film What We Fight For:
Nahid Akbari, Eli und Sude Fazlollah werfen mit ihren Geschichten ein Schlaglicht auf aktuelle und grundlegende Themen im Zusammenhang mit den Menschenrechten in der heutigen Welt. Von iranischen Frauen, die vom Regime der Ajatollahs unterdrückt werden, über die verwehrte Kindheit von Kindern in Flüchtlingslagern, bis hin zu Migrant*innen, die jahrelang auf Routen unterwegs sind, die von Gewalt, Gleichgültigkeit und Verlassenheit geprägt sind: Drei unterschiedliche Blicke, vereint durch den Wunsch, die Dinge für diejenigen zu ändern, die nach ihnen kommen werden.
Sprache: Englisch & Farsi mit englischen Untertiteln
Die nächsten beiden Termine:
Bürglkopf - 19. Mai
Anachoma - 16. Juni
Wo?
schikaneder Kultkino & Bar
Margaretenstraße 22/24, 1040 Wien
Wir freuen uns auf euch
Fight Fortress Europe!
Stop Deportations Vienna & Balkanbrücke Wien
lange Version: Wir starten am Montag, 5. Mai um 17.15h mit dem Film What We Fight For:
Nahid Akbari, Eli und Sude Fazlollah werfen mit ihren Geschichten ein Schlaglicht auf aktuelle und grundlegende Themen im Zusammenhang mit den Menschenrechten in der heutigen Welt. Von iranischen Frauen, die vom Regime der Ajatollahs unterdrückt werden, über die verwehrte Kindheit von Kindern in Flüchtlingslagern, bis hin zu Migrant*innen, die jahrelang auf Routen unterwegs sind, die von Gewalt, Gleichgültigkeit und Verlassenheit geprägt sind: Drei unterschiedliche Blicke, vereint durch den Wunsch, die Dinge für diejenigen zu ändern, die nach ihnen kommen werden.
Am Montag 19. Mai (Uhrzeit folgt) zeigen wir Bürglkopf:
Auf 1.300 Metern Höhe befindet sich das Rückkehrzentrum Bürglkopf weit abgelegen auf dem gleichnamigen Berg in Tirol. Menschen im Asylverfahren sollen dort mit Rückkehrberatung, vor allem aber unter dem Druck der Isolation, zur Ausreise aus Österreich bewegt werden. Die idyllische Alpenlandschaft wird zum Schauplatz eines bizarren Aufeinandertreffens von Geflüchteten, Dorfbewohner:innen und Tourist:innen, denn die nächstgelegenen Berge in Kitzbühel dienen vor allem dem Wintersport. Während hochmoderne Gondeln Urlauber:innen aus aller Welt auf die Gipfel befördern, müssen die Bewohner des Bürglkopfs drei Stunden Fußweg auf sich nehmen, um vom Lager ins Tal zu gelangen. Der Film gibt einen Einblick in die europäische Abschottungspolitik, die in Rückkehrzentren und Abschiebelagern gipfelt.
Am 16.06. (Uhrzeit folgt) zeigen wir zum Abschluss Anachoma:
ANACHOMA ist ein unabhängiger Dokumentarfilm, der die systematische, illegale Praxis von Pushbacks entlang des Flusses Evros / Meric aufzeigt.Zu Beginn wird legt die Dokumentation dar, wie der Fluss zu der Grenze wurde, die er heute ist und wie er seit März 2020 als Waffe instrumentalisiert und somit zu einem Werkzeug des systematischen Missbrauchs Schutzsuchender wurde. Ab da erzählt ANACHOMA die Geschichten von zwölf Pushback-Überlebenden, ihre Erlebnisse kontextualisiert durch über 30 Interviews mit Expert:innen, Forschenden, Journalist:innen und anderen Akteur:innen wie etwa Politiker:innen und Einheimischen beider Seiten der Grenze. ANACHOMA rekonstruiert damit die gesamte Anatomie dieser verleugneten, brutalen Praxis: von der Festnahme über die Inhaftierung bis hin zur Rückschiebung und ihren Folgen.
Wir freuen uns auf euch
Fight Fortress Europe!
Stop Deportation & Balkanbrücke Wien