organisiert von: Solidarity Flea Market
Location: Flinte, Lange Gasse 11, 1080 Wien

We are back from our summer break and ready for the first solidarity market & workshop weekend 🦊🦋

In October all the proceeds of the weekend will be collected to support a mutual aid for refugees. @stopdeportationsvienna and @systemchange.not.climatechange got together to work against the lately introduced “payment card” for asylum seekers in Austria. It’s an excluding and heavily racist harassment to restrict the freedom of movement of asylum seekers, decided by a coalition of the ÖVP and FPÖ. We want to host our market to help them go against these highly racist and inhumane structres. Find more info about it in the slides

We are excited to have some comrades from @stopdeportationsvienna and @systemchange.not.climatechange giving a special workshop on exactly this topic on October 4th, the day before the flea market at 17:30 🌸 Find more info about it in the slides (IG @solidarityfleamarket ) as well and register for the workshop via solidarityfleamarket@riseup.net The workshop is for free!

With that being said we can’t wait to see you all at @f_inte on October 4th & 5th !!

Take care And stay soft 💅🏻

WORKSHOP - BESCHREIBUNG: In Österreich wird für Menschen im Asyslsystem zunehmend der Bargeldzugang eingeschränkt und durch eine so genannte Bezahlkarte „ersetzt“. Diese limitiert Betroffene auf wenige und teure Einkaufsmöglichkeiten wie Supermärkte und verhindert das Einkaufen auf Wochenmärkten, in kleinen Geschäften oder gebraucht. Je nach Bundesland sind teilweise auch Drogerien, Apotheken oder öffentliche Verkehrsmittel ausgeschlossen. Zugrunde liegen rassistische Argumentationen und Motive wie das Verhindern von so genanntem Asylbetrug und die Ausweitung von Kontrolle und Schikane von people on the move. Im Workshop geben wir einen Überblick über den Status quo der Bezahlkarte in Österreich (Wie funktioniert sie, wie unterscheiden sich die Bundesländer und welche Pläne für die Zukunft gibt es? ) sowie über Möglichkeiten sich solidarisch gegen diese zu organisieren. Wir teilen Erfahrungen aus bestehenden Praxen in Deutschland und Österreich und diskutieren weitere Ansätze sich mit Betroffenen zu solidarisieren.