Krieg und Friedensbewegung: Feministische Perspektiven
Worum geht’s?
Die aktuellen kriegerischen Katastrophen lassen nicht nur westeuropäische Friedensillusionen, sondern auch die bequeme Einbettung unserer Gesellschaften in ein Friedenskontinuum einbrechen. Wir müssen uns also verstärkt mit Krieg, Gewalt, Militarisierung, Geschlechterverhältnissen und Frauen-Friedensbewegungen auseinandersetzen. Geschichts-, kultur-, sozialwissenschaftliche und philosophische Autorinnen und Aktivistinnen bieten in diesem Band einen interdisziplinären Blick auf die fatalen Auswirkungen von Kriegen auf die Geschlechterbeziehungen und das Alltagsleben.
Das Buch versammelt sowohl Texte, die den Schwerpunkt auf historische Frauenfriedensbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert legen, als auch internationale, durchaus widersprüchliche Analysen gegenwärtiger Kriegsgeschehnisse. Grundlegende Fragen zu patriarchaler Gewalt in all ihren Erscheinungsformen, legitimiert durch mediale Darstellungen, runden den Sammelband, dem ein Symposium zum gleichen Thema vorausging, ab.
Mit Beiträgen von:
Clara-Anna Egger, Livia Erdösi, Isabel Frey, Patricia Konrad, Birge Krondorfer, Rosa Logar, Heidi Meinzolt, Mariia Menshikova, Gabriele Michalitsch, Gisela Notz, Adelheid Pichler, Julia Sachseder, Nadine Sayegh, Rita Schäfer, Olga Shparaga, Olena Strelnyk, Irmtraud Voglmayr, Verena Winiwarter
Zu den Herausgeberinnen:
Birge Krondorfer ist feministische Philosophin und frauenpolitisch tätig. Lange Jahre universitäre Lehre in den Bereichen Kultur-, Politik-, Bildungs- und Genderwissenschaften. Erwachsenenbildnerin und engagiert in diversen feministischen Projekten; Publikationen zur Kritik der Geschlechterverhältnisse, aktiv in der Frauenhetz.
Irmtraud Voglmayr ist Kommunikationswissenscafterin und Soziologin, Universitätslektorin und freie Sozialwissenschaftlerin. Sie lehrt derzeit an der BOKU Wien und TU Wien. Ihre Themenschwerpunkte sind Feministische Medien- und Alternsforschung, Stadtforschung. Sie ist engagiert in der Frauenhetz.
Eintritt frei – Spendenempfehlung 5 EUR. Eine Veranstaltung vom Kulturverein ASSOZIATION PANDA mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Rudolfsheim-Fünfhaus. Link zum Buch: https://www.mandelbaum.at/buecher/birge-krondorfer-irmtraud-voglmayr-hg/krieg-und-friedensbewegung-feministische-perspektiven/