organisiert von: AK Disku
Location: Liebiggasse 5, 1010 Wien, HS H (Keller)
Url: http://www.kripsy.net/tiki/tiki-view_blog.php?blogId=7

Galton, Eysenck & Co.: Eugenikerinnen und Rassistinnen in unserem Lehrplan -Aktionsworkshop des AK DISKU-

Theorien von Rassistinnen und Eugenikerinnen werden in der Psychologie -auch in Wien- häufig ohne Kontextualisierung übernommen, oft finden sich auch sexistische und klassistische Diskurse.

Besonders unkritisch scheint hierbei die Differentielle Psychologie vorzugehen, diskussionslos wird aber auch in der Statistik und Diagnostik mit Methoden von Eugeniker*innen gearbeitet. So wird beispielsweise im aktuellen Skriptum zur Vorlesung „Differentielle Psychologie“ an unserer Fakultät über Galton geschriebe, er sei „einer der vielseitigsten und brillantesten Wissenschaftler des 19. Jhdts.“ (S.24, Gittler). Gleichzeitig, und das bleibt unerwähnt, war Sir Francis Galton (1822-1911) der Begründer der eugenischen Bewegung und Ehrenpräsident der Internationalen Gesellschaft für Rassenhygiene. Er entwickelte ein Konzept zur ‘genetischen Verbesserung’ der Menschheit und befürwortete die Reglementierung von Familienplanung. Maßgeblich trieb er die Quantifizierung menschlicher Eigenschaften und psychologischer Konstrukte wie „Intelligenz“ voran, für die er die Darstellungsform der Normalverteilungskurve prägte, die bis heute breite Verwendung findet. Weder Galton’s Involviertheit noch die Eugenik mit ihren furchtbarsten Auswirkungen werden im Skript weiter erwähnt. (vgl. Obermann-Jeschke: Eugenik im Wandel, 2007, Unrast und Gould: Der falsch vermessene Mensch, 1994, stw)

Und Galton ist nur ein Beispiel.

Oft genug haben wir uns in Vorlesungen und beim Lernen aufgeregt und wollen nun einen konstruktiven Umgang mit unserer Kritik entwickeln. Darum laden wir Euch ein, zum Aktionsworkshop zu kommen, wo wir uns gemeinsam mit eugenischen und rassistischen Auswucherungen in der Psychologie beschäftigen und uns mögliche Interventionen überlegen können. Texte und viel Raum für Diskussion werden bereitgestellt - wir freuen uns aber auch, wenn ihr Materialien, Berichte und Ideen mitbringt!